Azubis als Digitalisierungsscouts in Unternehmen
Warum nicht das Interesse der Jugendlichen an Digitalisierung nutzen, um die duale Ausbildung im Betrieb attraktiver zu gestalten und zugleich für das Unternehmen Nutzen gewinnen? Diese Idee steckt hinter dem Projekt Azubis als Digitalisierungsscouts in Unternehmen: Jeweils mindestens zwei Azubis in einem Unternehmen finden im Rahmen eines Azubiprojekts heraus, wo im Betrieb Potenzial für Digitalisierung steckt.
Projektsteckbrief
- Kleine und mittlere Unternehmen und ihre Beschäftigten
Mehr Informationen auf www.digiscouts.de
Kontakt
Svenja Macht
In dem dreijährigen Projekt des RKW setzen Auszubildende in ihrem jeweiligen Lehrbetrieb ein kleines, überschaubares Digitalisierungsprojekt um. Denkbar sind beispielsweise: Video-Tutorials, die Azubis für die Anleitung an bestimmten Maschinen herstellen. Lösungen für die Vermeidung von „Systembrüchen“ an den Schnittstellen von Prozessen. Ideen für eine digitale Kundenansprache. Konzepte für digitales Azubimarketing. Einsatz von digitalen Techniken für eine bessere Lagerhaltung…. und und und. Der Phantasie der Azubis sind keine Grenzen gesetzt.
Der Ablauf ist in allen Regionen gleich: Mit dem Auftaktworkshop startet die Region. Anschließend suchen die Auszubildenden nach Digitalisierungspotenzial im eigenen Betrieb, entwickeln daraus Projektideen und besprechen diese mit dem Coach. In der Regel eine oder mehrere Projektideen werden der Geschäftsführung vorgestellt, die entscheidet, welche letztlich in die Tat umgesetzt wird. In der Regel haben die Digiscouts-Teams dann noch vier Monate Zeit zur Umsetzung.
Während der gesamten Laufzeit stehen den Ausbildenden der Coach und ein RKW-Mitarbeitender helfend zur Seite.
Digiscouts®-Projektbetrieb kann jedes Unternehmen werden, das ausbildet und nicht mehr als 500 Beschäftigte hat. Sowohl die Branche als auch die Ausbildungsberufe spielen keine Rolle. Das Unternehmen sollte in einer der Pilotregionen angesiedelt sein, um in den vollen Genuss der Unterstützung zu kommen. Unternehmen außerhalb der Regionen können ebenfalls mitmachen, müssen dann allerdings auf das Coaching verzichten.
Sie haben an einer Informationsveranstaltung zu den Digiscouts in teilgenommen und wollen mit Ihren Auszubildenden mitmachen? Dann sind Sie hier genau richtig. Melden Sie Ihr Unternehmen an und nach einer Eingangskontrolle erhalten Sie Bescheid darüber, ob die Anmeldung erfolgreich war.
Folgende Angaben benötigen Sie für die Anmeldung:
- Namen der Azubis und der Betreuenden
- Ausbildungsberuf
- Ausbildungsjahr
- E-Mail-Adressen aller Teilnehmenden
- Mitarbeiteranzahl (max. 499)
- Branche
Aktuelles
Bei den Digiscouts® im Kreis Erzgebirge haben sich auch die Stadtwerke Schwarzenberg beteiligt. Die Ausbilderin Katrin Schneider verrät, wie sie die Umsetzung des Projekts empfunden hat.
Beim Erfahrungsaustausch am 2. März 2022 stellten die Azubis ihre geplanten Projekte untereinander vor. Zudem gab es Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch.
Zusammen mit dem RKW Kompetenzzentrum und dem Regionalmanagement Erzgebirge haben sind wir am 1. Dezember mit acht Digiscouts®-Projekten in der Region Erzgebirge gestartet.
Sie suchen einen Partner, der mit Ihnen gemeinsam ein Projekt umsetzt? Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und der Nähe zu den sächsischen KMU´s! Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.