Digiscouts-Projekte laufen auf Hochtouren

22.03.2022

Zum zweiten Mal sind im Raum Erzgebirge die Digiscouts® gestartet. Bei dem Projekt des RKW Kompetenzzentrums sind Auszubildende im Unternehmen auf der Suche nach Digitalisierungspotenzial. Beim ersten Erfahrungsaustausch wurden die Projekte den anderen Teilnehmenden vorgestellt.

Bei der online stattfindenden Veranstaltung stellten die Teams aus den Unternehmen ihre Projektideen den anderen Teilnehmenden vor. Durch Fragen und Hinweise erhielten die Azubis Feedback zum weiteren Ablauf. Zudem ging es – wieder Name sagt – um die Vernetzung untereinander. Sowohl die Azubis als auch die Ausbilder:innen konnten sich in extra Räumen austauschen und über die gemeinsamen Herausforderungen sprechen, die sich im Projektverlauf ergeben. Die Azubis bekamen somit auch das Gefühl, nicht allein vor den gleichen Hindernissen zu stehen.

Betreut wird das Projekts seitens der RKW Sachsen GmbH von André Nagler, der als Unternehmensbetreuer die Region gut kennt und etliche Firmen im Erzgebirge betreut. Nun fungiert er zusätzlich als Coach und begleitet die Azubis bei der Projektrealisierung. Im Vorfeld des virtuellen Treffens hat er die Unternehmen bereits einzeln besucht und mit den Azubis über ihre ersten Ideen gesprochen.

Bei der mobilplus Systemhaus GmbH beispielsweise fand am 16. Februar sogar bereits der zweite Unternehmensbesuch mit ihm statt. Bei einem ersten Termin zu Beginn des Projekts ging es vorrangig um eine lose Sammlung von Vorschlägen. Nun konnte die Idee finalisiert werden und die Umsetzung des digitalen Ausbildungsheftes angegangen werden. Nun steht nur noch das „Go“ seitens der Geschäftsführung aus.

André Nagler beim Unternehmensbesuch bei Mobilplus zusammen mit Robert Wersch und einem Auszubildenden (v.l.n.r.).

Zwei von insgesamt vier Auszubildenden bei mobilplus beteiligen sich an dem Projekt, zudem steht Ausbilder Robert Wersch für Fragen zur Verfügung. Unterstützung erfahren die Jugendlichen auch seitens der Personalabteiliung, die für das Auzubildendenmarketing verantwortlich ist. Auch andere Kolleg:innen sind in den Prozess eingebunden und können mit Rat zur Seite stehen, da die Firma aus Wilsdruff selbst mit IT-Prozessen anderen Unternehme betreut. „Die Azubis machen das super“, findet André Nagler. „Sie denken toll mit und bringen ihre eigene Ideen ein. Das ist für den weiteren Fortschritt des Projekts von Vorteil.“

Katrin Schneider (links im Bild) beim Unternehmensbesuch von André Nagler bei den Stadtwerken Schwarzenberg.

Auch bei den Stadtwerken Schwarzenberg wird fleißig an dem Projekt gearbeitet. Das erste Treffen mit André Nagler fand im Januar 2022 statt. Die Stadtwerke Schwarzenberg bilden im ersten und zweiten Lehrjahr aktuell fünf Auszubildende aus, die alle im jetzigen Projektablauf eingebunden sind. Gemeinsam wollen sie sich der digitalen Kundenunterschrift annehmen und Prozesse im Unternehmen optimieren. Damit soll es nicht nur für die Kundschaft einfacher werden, Aufträge auszulösen. Auch die Kolleg:innen im Haus können die Bestätigung im Anschluss direkt per Mail versenden.

„Wir sind sehr zufrieden mit dem Stand des Projekts,“ sagt Ausbilderin Katrin Schneider. „Die Auszubildenden arbeiten gut zusammen, teilen die einzelnen Aufgaben untereinander auf und pushen sich gegenseitig.“ Ein Gewinn für das gesamte Unternehmen also. Und die nächsten Schritte? André Nagler bereitet sich jedenfalls auf den zweiten Unternehmensbesuch nach Ostern vor und ist gespannt, inwieweit die Jugendlichen weiter an dem Projekt arbeiten konnten. Spätestens am 29. Juni 2022 sehen sich alle wieder – dieses Mal hoffentlich in Präsenz, denn dann findet die Abschlussveranstaltung in den Räumen der Wirtschaftsförderung Erzgebirge statt.

Informationen zum Projekt:

Begleitet werden die Digiscouts® und die Unternehmen vom RKW Kompetenzzentrum, dass das Projekt deutschlandweit initiiert hat. Die RKW Sachsen GmbH mit Coach André Nagler begleitet die Auszubildenden und ihre Unternehmen digital und vor Ort im Erzgebirge. Gefördert wird das Digiscouts-Projekt vom RKW Kompetenzzentrum aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

In der aktuellen Runde sind folgende Unternehmen dabei:

  • Curt Bauer GmbH, Aue-Bad Schlema
  • Elldus Resort GmbH, Kurort Oberwiesenthal
  • Gebrüder Ficker GmbH Formen- und Werkzeugbau, Marienberg
  • mobilplus Systemhaus GmbH, Wilsdruff
  • Rosskopf & Partner, Augustusburg
  • Stadtwerke Schwarzenberg GmbH, Schwarzenberg
  • Sportpark Rabenberg, Breitenbrunn

Bereits im Juni 2021 konnte die erste Runde von Digiscouts®-Projekten in der Region erfolgreich abgeschlossen werden.

Mehr zu dem Projekt und weitere Praxisbeispiele finden Sie unter www.digiscouts.de und auf YouTube.

Führungsposition übernommen und es passt noch nicht so richtig? Wir helfen Ihnen mit unserem Mentoring-Programm!

Newsletter abonnieren

Weitere interessante Beiträge

Mehr als 100 Teilnehmende waren am beim ersten Work [R]evolution Festival dabei. Viele Themen der neuen Arbeitswelt wurden dabei diskutiert.

Das Beratungsprogramm unternehmensWertMensch läuft Ende des Jahres aus. Das INQA-Coaching knüpft an das Erfolgsprogramm an.

Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Ticket für das WORK (R)EVOLUTION FESTIVAL 2022 am 9. November 2022 im Carlowitz Center in Chemnitz.

Hacken in der Pflege – was soll das sein? Wir zeigen am Beispiel des Pflegediensts Mehlis aus dem Vogtlandkreis, wie das in Praxis aussah.