Seit Mitte Oktober sind die Digiscouts® auf der Suche – in insgesamt sieben Unternehmen aus der Region Erzgebirge sind Auszubildende damit beschäftigt, die verschiedenen Abteilungen in ihren Betrieben zu besuchen, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen auszutauschen und zu fragen: Was könnte bei uns digitalisiert werden?
Möglichkeiten gibt es viele. So überlegen die Teams, die in der Regel aus zwei bis sechs Azubis bestehen, wie die Essensbestellung digitalisiert werden kann, ob das Schreiben des Berichtshefts für die Ausbildung ein passendes Projekt wäre oder ob nicht eine Plattform zum Austausch der Auszubildenden in Unternehmen ins Leben gerufen werden sollte. Die Auszubildenden lernen dabei nicht nur andere Bereiche und die Belegschaft im Unternehmen kennen, sondern entwickeln auch ein Gespür für das Digitalisierungspotenzial.
Als Unterstützung steht den Auszubildenden dabei ein Berater aus der RKW Sachsen GmbH zur Seite, der in den momentan meist digital geführten Gesprächen hilfreiche Tipps aus der Praxis geben kann. Auch das RKW Kompetenzzentrum betreut die Teams und kann vor allem aus dem reichen Erfahrungsschatz der bisher durchgeführten Projekte im Rahmen von Digiscouts® berichten.
Nach der Recherche geht es dann mit ein bis zwei Projekten zur Geschäftsführung. In einem Termin werden die möglichen Projekte vorgestellt und gemeinsam überlegt, ob und wie eine Realisierung aussehen kann. Die Präsentation dient auch als Übung für die Azubis – wie stelle ich ein Projekt richtig vor, auf was muss ich bei der Vorstellung achten und auf welche Gegenargumente muss ich mich möglicherweise vorbereiten?
Bei dem Projekt Digiscouts® nehmen dieses Mal insgesamt sieben Unternehmen teil: Curt Bauer GmbH aus Aue-Bad Schlema, Norafin Industries GmbH, die Steuerberater-Partnerschaft Frankoniabilanz Miskys & Lang, Elldus Resort GmbH aus dem Kurort Oberwiesenthal, Spindelfabrik Neudorf GmbH, LF Elektro GmbH und ABUS Pfaffenhain GmbH.
Bis zur geplanten Abschlussveranstaltung im Frühjahr sind es noch ein paar Wochen, aber die Zeit vergeht schnell und bis dahin ist noch einiges zu tun. Denn dann sollen die bis dahin realisierten Projekte vorgestellt werden. Die Veranstaltung wird vom RKW Kompetenzzentrum und der RKW Sachsen GmbH gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge ausgerichtet, die der Partner vor Ort für das Projekt ist.
Weitere Informationen folgen dazu an dieser Stelle in Kürze.